• LGH

    Das ist die Landes-Gewerbeförderungsstelle des nordrhein-westfälischen Handwerks. Das ist seit 1954 das entscheidende Bindeglied zwischen Politik, Verwaltung und Organisationen des Handwerks. Das ist Gewerbeförderung, Entwicklung innovativer Themen und professionelle Abwicklung öffentlicher Fördermittel. Das ist Förderung und Beratung für Handwerksorganisationen und Dienstleistung für das Land NRW.  Das ist Überwindung bürokratischer Hürden bei Finanzierungen aus Fördermitteln von Land, Bund und EU.
  • Service

    Die LGH organisiert und koordiniert Wirtschaftsförderung für das Handwerk in NRW. Je nach Bedarf landesweit und einheitlich oder individuell und spezifisch für Branchen oder Regionen. Sie wirbt auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene für Programme und Gelder, um Handwerksunternehmen in NRW sowie Arbeits- und Ausbildungsplätze zu entwickeln und zukunftssicher zu machen.

  • Handwerk in NRW

    Das sind ca. 180.000 Handwerksunternehmen mit über einer Millionen Beschäftigten. Das sind sieben Handwerkskammern und über 30 Innungsverbände. Das ist Leistung und Nachwuchsförderung. Das ist Innovation, Engagement und Wirtschaftskraft. Das ist ein bedeutender Wirtschaftszweig, von dessen Wohlergehen das ganze Land profitiert.
l

Meisterprämie NRW

Finanzielle Anerkennung für frischverbriefte Handwerksmeister*innen

7

Betriebsvergleiche

 Betriebswirtschaftliche Orientierungshilfe
für Handwerksbetriebe

)

Meistergründungsprämie NRW

Finanzielle Unterstützung für Existenzgründer/innen im Handwerk

V

SoloFit NRW (KOMPASS)

Förderung von Qualifizierungen
für Solo-Selbständige

6

Betriebsberatung

Unterstützung der Betriebsführung durch ein umfangreiches Beratungsangebot

o

Einzelstipendien für Auslandspraktika

"let's go!" und "lift" - Mobilitätsprojekte für Auszubildende aus Handwerk und Industrie

S

Kein Abschluss ohne Anschluss

Landesprogramm zum Übergang aus Schule in Beruf und Studium (Finanzabwicklung)

(

Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung

Förderung der ergänzenden Lehrgänge in den Bildungszentren des Handwerks

p

Investivförderung ÜBS

Förderung von Modernisierungsmaßnahmen für überbetriebliche Bildungsstätten

Im Rahmen der LGH-Mitgliederversammlung, in der die Spitzenvertreter von Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks in Nordrhein-Westfalen am Donnerstag in Dortmund zusammentrafen, wurde Hans-Joachim Hering zum neuen Vorstandsvorsitzenden und Peter Eul zum neuen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden gewählt.
Die LGH ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft in Nordrhein-Westfalen für das Handwerk.

Herr Hering wurde in seiner Eigenschaft als Präsident des Unternehmerverbands Handwerk NRW, Herr Eul wurde in seiner Funktion als Präsident der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld in den Vorstand der LGH gewählt.

Herr Hering löst auf dieser Position den neugewählten Präsidenten des Westdeutschen Handwerkskammertages, Berthold Schröder ab. Herr Schröder ist zugleich auch Präsident der Handwerkskammer Dortmund. Herr Eul übernimmt die Nachfolge des bisherigen stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden Hering.

Zu Gast in Dortmund war NRW Finanz-Staatssekretär Dr. Patrick Opdenhövel.
Im Dialog zwischen den Spitzen des NRW-Handwerks und der Landesregierung referierte Staatssekretär Opdenhövel zur Entwicklung der öffentlichen Finanzen nach den Krisen der jüngsten Vergangenheit.

Berthold Schröder unterstrich in der anschließenden Aussprache, die große Bedeutung einer soliden und verlässlichen Haushaltspolitik auch hinsichtlich der Belastung von Handwerksbetrieben.
Zugleich verwies Berthold Schröder auf die die Probleme des Fachkräftemangels und die fortwährenden Lieferengpässe bei essenziellen Vormaterialen hin. Das Handwerk sei eine wesentliche Stütze der Konjunktur, des Ausbildungs- und Arbeitsmarktes in NRW. Insbesondere die berufliche Bildung müsse nachhaltig gestärkt werden.

Der neugewählte Vorstandsvorsitzende der LGH, Hans-Joachim Hering, warb dafür den Mittelstand von bürokratischen Belastungen zu befreien. Die Entfesselungsinitiativen der Landesregierung würden in die richtige Richtung weisen. Dieser Weg müsse konsequent fortgesetzt werden.

Matthias Heidmeier, Hauptgeschäftsführer der LGH, unterstrich in seinem Geschäftsbericht die Leistungen der LGH und die Zusammenarbeit mit den Ministerien des Landes und des Bundes, um Existenzgründungen, Nachwuchsgewinnung und Ausbildung sowie die Fachkräftegewinnung für das Handwerk zu fördern und voranzutreiben. Insbesondere in der Corona-Krise und auch in der jüngsten Flutkatastrophe konnte die LGH in Kooperation mit ihren Mitgliedern und Partnern einen entscheidenden Beitrag im Krisenmanagement leisten.

Bildunterschrift (v. links nach rechts):
Jürgen-Johannes Lau – Geschäftsführer der LGH, Matthias Heidmeier – Hauptgeschäftsführer der LGH, Hans-Joachim Hering – Vorstandsvorsitzender der LGH, Peter Eul – stellvertretender Vorstandsvorsitzender der LGH

Westdeutscher Handwerkskammertag

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.